Zur Startseite
Klicken, um zum Anfang der Seite zu springen
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie uns!
Kontakt
11.06.2024

Interviewpartner/innen für Forschungsprojekt "ImplementDiGA" gesucht

Seit Oktober 2020 sind DiGA (digitale Gesundheitsanwendungen) Bestandteil der Regelversorgung für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung. Wie ist Ihre Perspektive auf dieses digitale Versorgungsangebot? Hierzu führt das Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) an der TU Dresden im Rahmen des Innovationsfonds-Projektes ImplementDiGA aktuell Interviews mit ambulant tätigen Ärzt/innen und Psychotherapeut/innen durch. 

Wir laden Sie herzlich ein, an einem Interview teilzunehmen und Ihre Meinung mitzuteilen. Von Interesse ist: Welche Erfahrungen haben Sie mit DiGA in der Versorgung Ihrer Patient/innen gemacht? Wie konnten Sie DiGA im Rahmen der Therapie einsetzen und haben sich Ihre Erwartungen an DiGA erfüllt? Was muss bei der Versorgung mit DiGA ggf. noch verändert werden? Ihre Perspektive als Leistungserbringer ist von großer Bedeutung, um ein ganzheitliches Bild des Implementierungsprozesses von DiGA sowie deren Wirkungen in der Regelversorgung zu erhalten.

Das Interview dauert circa 30 Minuten und wird (video)telefonisch durch Mitarbeiter:innen des ZEGVs durchgeführt und auch durch diese ausgewertet.

Wenn Sie mitmachen möchten, dann klicken Sie bitte auf den folgenden Link:

ww.t1p.de/ITV-LB

Hier können Sie Ihre Kontaktdaten eingeben und werden um einige Informationen zu Ihrer Person gebeten. Diese sind wichtig, weil sich die interviewten Leistungserbringer unter anderem bezüglich Ihres Alters, Geschlechts, Wohnorts und ihrer fachlichen Ausrichtung unterscheiden sollen. Zudem finden Sie dort die Studien- und Datenschutzinformation.

Alternativ können Sie auch gern eine E-Mail an die Mitarbeiter:innen des ZEGVs schreiben an implementdiga@ukdd.de oder diese anrufen unter der 0351 458-10495.

Die Befragung wird im Rahmen des Innovationsfonds-Projektes „ImplementDiGA – Erforschung des Implementierungsprozesses von Digitalen Gesundheits-anwendungen (DiGA) und deren Wirkungen in der Regelversorgung“ unter Leitung des Zentrums für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung (ZEGV) der Dresdner Hochschulmedizin durchgeführt. Bei diesem handelt es sich um das aktuell umfassendste Forschungsprojekt zum Thema DiGA in Deutschland. Am Projekt beteiligt sind neben dem ZEGV auch die Techniker Krankenkasse, die BARMER, die DAK-Gesundheit, die AOK Bayern, die Kassenärztliche Bundesvereinigung sowie der BAG SELBSTHILFE e.V. Weitere Informationen zu den Zielen und Inhalten von ImplementDiGA finden Sie auch unter: www.implementdiga.de.